Entstehung

der laktoseintoleranz

Bereits im alten Rom stellten die Menschen fest, dass es nach dem Verzehr von Milch und Milchprodukten bei einigen Menschen zu Beschwerden kommen kann. Damals war der Grund für diese Beschwerden noch nicht ergründet. Heute können wir aber sehr genau erklären wieso es zu den typischen Symptomen der Laktoseintoleranz kommt. In diesem Beitrag können Sie nachlesen was die Ursache für eine Laktoseintoleranz ist und in welchen Formen sie auftreten kann.

Formen der Laktoseintoleranz

  • Primäre Laktoseintoleranz
  • Sekundäre Laktoseintoleranz

Ursache für eine Laktoseintoleranz

Die Ursache für eine Laktoseintoleranz ist der Mangel des Enzyms Laktase. Das Fehlen dieses Enzyms sorgt dafür, dass der Milchzucker aus der aufgenommenen Nahrung nicht in seine Bestandteile (Glukose und Galaktose) aufgespalten werden kann. Dies führt dazu, dass die Laktose nicht resorbiert wird und in diesem Zustand vom Dünndarm in den Dickdarm gelangt. Im Dickdarm wird die nicht gespaltete Laktose von den Darmbakterien abgebaut. Bei diesem Prozess entstehen Darmgase und Säuren, die für die typischen Symptome der Laktoseintoleranz sorgen. 

Formen der Laktoseintoleranz

Der Mangel des Enzyms Laktase ist immer der ausschlaggebende Faktor für eine Laktoseintoleranz. Der Grund für die Abwesenheit des Enzyms ist allerdings nicht immer der gleiche. Generell wird unterschieden zwischen zwei Formen der Laktoseintoleranz:

Primäre Laktoseintoleranz

Die primäre Laktoseintoleranz ist das Resultat eines genetischen Defekts. Diese Gene können entweder von Geburt an defekt sein (kongenitaler Laktasemangel) oder ihre Aktivität verringert sich mit zunehmendem Alter (primärer adulter Laktasemangel). Bei einem kongenitalen Laktasemangel fehlt bereits dem Neugeborenen das Gen, welches für die Produktion von Laktase im Körper verantwortlich ist. Der Körper ist nicht dazu im Stande das Enzym Laktase zu bilden. Dieser angeborene Laktasemangel ist ein Gendefekt, welcher erblich bedingt ist. Der primäre adulte Laktasemangel ist die häufigste Form der Laktoseintoleranz. Hier beginnt die Abnahme der Laktaseaktivität bereits im Säuglingsalter. Im späten Jugendalter oder jungen Erwachsenenalter stellt sich die Aktivität der Laktase dann bei den meisten Patienten vollständig ein und die typischen Symptome der Laktoseintoleranz entstehen.

Sekundäre Laktoseintoleranz

Die sekundäre Laktoseintoleranz wird auch als erworbene Laktoseintoleranz bezeichnet, da sie das Resultat einer Grunderkrankung ist. Hierbei hat die Schleimhaut des Dünndarms des betroffenen Patienten durch die Erkrankung Schaden genommen. Die Schleimhaut kann durch die Erkrankung nicht mehr ausreichend Laktase für die Spaltung von Milchzucker produzieren. Krankheiten, die zu einer sekundären Laktoseintoleranz führen können, sind unter anderem Morbus Crohn oder eine Infektion des Darms mit Krankheitserregern. Auch können andere Nahrungsmittelunverträglichkeiten (wie Fruktoseintoleranz oder Zöliakie) der Grund für die sekundäre Laktoseintoleranz sein. Im Normalfall geht diese Form der Laktoseintoleranz wieder zurück, sobald sich die Schleimhaut des Dünndarms erholt hat. Je nach Schwere der auslösenden Erkrankung kann die erworbene Laktoseintoleranz aber auch chronisch werden.

 

Quellen/Literaturverzeichnis

5

Vesa, T. H., Marteau, P., & Korpela, R. (2000). Lactose intolerance. Journal of the American College of Nutrition, 19(sup2), 165S-175S.

5

Ledochowski et al. (2003). Laktoseintoleranz. J Ernährungsmed. 5(1):7-1.