Laktosehaltige Lebensmittel

Laktosehaltige Lebensmittel

Das Internet kann uns mit hilfreichen Informationen versorgen, allerdings auch mit der gleichen Menge an Fehlinformationen. Lebensmittelunverträglichkeiten bleiben von diesen Fehlinformationen nicht verschont. In diesem Beitrag möchten wir Klarheit schaffen und besprechen daher laktosehaltige Lebensmittel und erklären was eine Laktoseintoleranz ist.

Verunsicherung im Netz

So informativ das Internet auch sein kann, so kann es uns auch stark verunsichern. Das gilt auch für Laktoseintoleranz. Wir lesen in sozialen Medien immer wieder von der Verunsicherung von Menschen, bei denen gerade erst eine Milchzuckerunverträglichkeit diagnostiziert wurde. Die Verunsicherungen betreffen dabei nicht nur die Ausmaße der Intoleranz selbst, sondern auch eine Verunsicherung, wenn es zu verschiedenen Lebensmitteln kommt. Oftmals wissen Betroffene zunächst nicht in welchen Lebensmitteln Milchzucker überhaupt enthalten ist. In diesem Beitrag wollen wir erklären was eine Laktoseintoleranz ist und in welchen Lebensmitteln sich Milchzucker überhaupt befindet.

Unterschiedliche Intoleranzen

Verwirrung herrscht oftmals zwischen einer Laktose- und einer Fruktoseintoleranz. Die beiden Intoleranzen ähneln sich in einigen Punkten. Bei beiden Stoffen, die nicht vertragen werden, handelt es sich um Zuckerarten. Beide werden im Dünndarm verstoffwechselt. Sollten wir nicht im Stande dazu sein, einen der beiden Zucker zu verdauen, kommt es zu ähnlichen Symptomen. Bei beiden Intoleranzen kann es zu Bauchschmerzen, Blähungen und Durchfall kommen. So viele Ähnlichkeiten die beiden Intoleranzen auch haben, so viele Unterschiede gibt es auch. Beispielsweise handelt es sich bei beiden nicht um die gleiche Art von Zucker. Während Fruchtzucker ein Einfachzucker ist, ist Milchzucker ein Zweifachzucker, der aus den beiden Einfachzuckern Glucose und Galaktose besteht. Auch die Auslöser der beiden Intoleranzen sind verschieden. Bei einer Fruktoseintoleranz ist der Auslöser Fruchtzucker, welcher von Natur aus in Obst und Gemüse enthalten ist. Diese Lebensmittel sind aber beispielsweise komplett laktosefrei. Laktosehaltige Lebensmittel sind in der Regel tierischer Herkunft.

Laktosehaltige Lebensmittel

Bei einer Laktoseintoleranz ist Milchzucker der Auslöser. Milchzucker befindet sich von Natur aus in tierischer Milch. Beispielsweise in Kuhmilch, Schafsmilch, Ziegenmilch und allen Produkten, die aus diesen Milchsorten hergestellt werden. Der Verzehr dieser Lebensmittel führt bei Betroffenen von Laktoseintoleranz zu den oben genannten Symptomen. Zudem wird Laktose auch anderen Lebensmitteln hinzugefügt, die theoretisch keinen Milchzucker benötigen. Dann sprechen wir von versteckter Laktose.

Versteckte Laktose in unseren Lebensmitteln

Die Lebensmittelindustrie fügt Laktose sehr gerne verschiedenen Lebensmitteln hinzu, da Laktose über praktische Eigenschaften verfügt. Beispielsweise sorgt sie bei Backwaren für die schöne braune Farbe, aber sie wird auch für größeres Volumen Lebensmitteln hinzugefügt. Aus diesem Grund enthalten viele Lebensmitteln, von denen wir es eher weniger vermuten würden, Milchzucker. Die Zutatenliste der meisten Lebensmittel ist lang. Besonders verarbeitete Lebensmittel enthalten eine sehr umfangreiche Zutatenliste. Einzelne Inhaltsstoffe lassen sich nur schlecht herauslesen. So unter anderem auch Milchzucker in Lebensmitteln. Das macht es meist schwierig für laktoseintolerante Menschen zu schauen, ob ein Lebensmittel Laktose enthält. Sie versteckt sich nämlich hinter verschiedenen Begriffen. Folgende Bezeichnungen signalisieren, dass sich Laktose in einem Produkt befindet:

Verzicht auf Lebensmittel durch Intoleranz

Die sicherste Maßnahme, um bei einer diagnostizierten Lebensmittelintoleranz keine Beschwerden zu riskieren, ist der Verzicht auf Lebensmittel, die zu den Beschwerden führen. Die Vorgehensweise, ob ein kompletter Verzicht nötig ist oder nicht, hängt von der Intoleranz ab. Bei einer Laktoseintoleranz ist beispielsweise kein kompletter Verzicht nötig. Mit Laktase-Tabletten können laktosehaltige Lebensmittel ganz unbeschwert verzehrt werden. Wer auf Nummer sicher gehen will, sollte zu Laktase-Tabletten greifen, die hochdosiert sind. So helfen Laktase-Tabletten, die 14.500 FCC Einheiten haben, auch bei einer starken Laktoseintoleranz.

Anstieg der Nahrungsmittelunverträglichkeiten

Anstieg der Nahrungsmittelunverträglichkeiten

Gefühlt gibt es heutzutage mehr Menschen mit einer Nahrungsmittelunverträglichkeit als noch vor 30 Jahren. Aber woran liegt dieser gefühlte Anstieg der Nahrungsmittelunverträglichkeiten? Dieser Frage gehen wir in diesem Beitrag auf den Grund.

Definition Nahrungsmittelunverträglichkeit

Als Nahrungsmittelunverträglichkeit werden sämtliche Reaktionen des Körpers auf Nahrungsmittel bezeichnet, die mit Beschwerden einhergehen. Hier ist zu unterschieden zwischen Allergien und Intoleranzen. Die häufigsten Auslöser für Lebensmittelallergien sind Eier, Gemüse, Milchprodukte, Nüsse, Schalentiere und Obst. Die meist vorkommenden Nahrungsmittelintoleranzen sind Fruktose-, Histamin- und Laktoseintoleranz. Der große Unterschied zwischen den beiden ist die Auswirkung auf die Gesundheit von Betroffenen. Während es bei einer Lebensmittelintoleranz zu unangenehmen Beschwerden kommen kann, kann eine Lebensmittelallergie lebensbedrohliche Folgen haben.

Lebensmittelintoleranzen unter der Lupe

Lebensmittelintoleranzen und Allergien scheinen seit einigen Jahren in der Bevölkerung immer häufiger vorzukommen. Als gäbe es einen plötzlichen Anstieg der Nahrungsmittelunverträglichkeiten. Aber woran liegt das? Hier ist es tatsächlich mehr Schein als Sein. Demnach gibt es an sich keinen Anstieg der Nahrungsmittelunverträglichkeiten, aber deutlich mehr Menschen, die schlichtweg der Meinung sind, dass sie entweder unter einer Intoleranz leiden oder es für gesünder halten, auf bestimmte Lebensmittelbestandteile zu verzichten. Oftmals haben diese Menschen auch keine ärztliche Diagnose über die Intoleranz. Im Folgenden behandeln wir die Vorgehensweise der Diagnose und Behandlung von Lebensmittelintoleranzen.

Volkskrankheit Laktoseintoleranz

Es verzichten heutzutage sehr viele Menschen auf laktosehaltige Lebensmittel. Als Grund hierfür wird meist eine Laktoseintoleranz angegeben. Eine wirklich diagnostizierte Laktoseintoleranz weisen aber nur wenige dieser Menschen auf. Dabei ist die Diagnose sehr wichtig, falls tatsächlich Symptome bestehen. Die Symptome der Laktoseintoleranz können nämlich auch Hinweis auf andere Unverträglichkeiten oder Erkrankungen sein. Wirklich betroffen sind in Deutschland nur ein kleiner Prozentsatz der Bevölkerung. Nur 15 Prozent der Deutschen sind tatsächlich von einer Milchzuckerunverträglichkeit betroffen. Auf Laktose verzichten aber mehr Menschen. Sie denken nämlich, dass der Verzicht auf Laktose positive Auswirkungen auf die Gesundheit haben kann. Eine positive Auswirkung hat der Verzicht von Laktose allerdings nur bei Menschen, die wirklich unter der Intoleranz leiden. Der Verzicht sorgt dafür, dass die unangenehmen Beschwerden wie Bauchschmerzen, Blähungen oder Durchfall nicht mehr auftreten.

Diagnosemöglichkeiten

Die Diagnose von Lebensmittelintoleranzen ist die einzige Methode, um mit Sicherheit festzustellen, dass die Unverträglichkeit beim Betroffenen vorliegt. Die Symptome lassen allein nämlich keine vertrauliche Diagnose zu. Beim Verdacht auf eine Intoleranz hat der Arzt verschiedene Möglichkeiten, um den Verdacht zu überprüfen. Die häufigste Methode zur Feststellung ist der Wasserstoffatemtest. Falls dieser nicht aussagekräftig ist, können auch die Blutzuckerwerte mehr Aufschluss über die mögliche Intoleranz geben. Der Blutzuckertest kann im Anschluss an den Wasserstoffatemtest oder gleichzeitig mit ihm angewendet werden. Weitere Möglichkeiten, die Nahrungsmittelintoleranz zu überprüfen sind ein Gentest oder eine Biopsie. Diese werden aber sehr selten angewendet.

Ernährungstagebuch

Menschen, die glauben, dass sie unter einer Nahrungsmittelintoleranz leiden, sollten ein Ernährungstagebuch führen. In diesem notieren sie sich einfach alle Nahrungsmittel, die sie verzehren und tragen auch auftretende körperliche Beschwerden ein, die nach dem Verzehr entstehen. Falls bisher nämlich noch keine ärztliche Diagnose über eine Nahrungsmittelintoleranz vorliegt, kann das Ernährungstagebuch den Arzt bereits in die richtige Richtung weisen.

Therapie

Sobald eine Diagnose vorliegt, kann die Behandlung geplant werden. Nahrungsmittelintoleranzen sind keine Krankheiten und können daher auch nicht geheilt werden. In Sachen Behandlung reicht es bei den meisten Betroffenen bereits aus, wenn sie die entsprechenden Nahrungsmittel aus der Ernährung streichen. Diese Art der Eliminationsdiät sollte allerdings nur in Abspreche mit dem behandelnden Arzt erfolgen. Ansonsten kann es zu einer Mangelernährung kommt. Das Streichen von Grundnahrungsmitteln kann dafür sorgen, dass wir nicht mehr ausreichend lebenswichtige Nährstoffe zu uns nehmen.